Positions- und Arbeitspapiere
Früherkennung schwerer Erkrankungen
Der aargauische Seniorenverband (ASV) fordert griffigere Regelungen zur Früherkennung, denn Prävention und Früherkennung von schweren Erkrankungen können die Lebenszeit verlängern und die Lebensqualität verbessern. Seniorinnen und Senioren sind auf verständliche und gesicherte Informationen angewiesen. Dieses Wissen soll allen Genrationen zur Verfügung stehen, damit alle befähigt sind, die individuell richtige Vorsorge rechtzeitig für sich zu treffen. Deshalb gilt es auf Bundesebene eine wissenschaftlich anerkannte Webplattform zu schaffen, welche insbesondere auch den Zugang zu zertifizierten Kompetenzzentren vermittelt. In diesen spezialisierten Zentren sollen zukünftig die notwendigen Beratungen und Screenings stattfinden. Die vorgenannten Angebote zur Früherkennung benötigen eine rechtliche Grundlage u.a. für die Finanzierung und Organisation. Der ASV fordert folglich ein neues Gesundheitsgesetz, welches mehr Prävention, Früherkennung und Patienteninformation auf Bundesebene ermöglicht und sicherstellt.
Mobilität und Kommunikation
Mobilität und Kommunikation sind ein hohes Gut. Reisen, Menschen treffen und sich austauschen, sind Dinge, die älteren Menschen ermöglichen, am öffentlichen Leben teilzunehmen. Kommunikation mit neuen Technologien ist eine wertvolle Ergänzung dazu. Nicht umsonst stehen diese auch bei der älteren Generation immer mehr im Kurs. Es ist deshalb zwingend, dass der Zugang zu diesen Möglichkeiten verständlich und auf deren Bedürfnisse angepasst ist.
Mobilität
Der ASV fordert eine altersgerechte Umgestaltung des öffentlichen Verkehrs. Das heisst z. B. barrierefreier Zugang im öffentlichen Bereich, ein seniorenfreundlicher Zugang zu den Automaten des öffentlichen Verkehrs sowie benutzerfreundliche Apps für Billettbestellungen.
Links:
Fahrpläne auf Papier können bei der PostAuto AG telefonisch bestellt werden:
058 667 13 60
Selbstbestimmtes Wohnen im Alter
Viele Menschen wünschen sich, dass sie selbstbestimmt in ihrer vertrauten Wohnung bis zu ihrem Tod verbleiben dürfen. Auch dann, wenn sie im höheren Alter auf ambulante Pflege und Betreuung im Alltag angewiesen sind.
Palliative Care
Der ASV setzt sich für ein würdevolles Leben und Sterben ein und fordert die sofortige Umsetzung des Kantonalen Konzepts Palliative Care 2022 und damit verbunden ein strukturell einheitliches und koordiniertes Angebot auf hohem fachlichem Niveau in allen Regionen.
Mehr zum Thema...
Links:
Betreuung im Alter
Zu Hause alt werden, entspricht dem Wunsch vieler Menschen und macht politisch wie finanziell Sinn. Wir fordern Bund, Kantone und Gemeinden auf, die rechtlichen Grundlagen zu schaffen und Dienstleistungsangebote auszubauen.
Broschüre Älter werden im Kanton Aargau
Gesund altern - Gesundheitsförderung für und mit mit älteren Menschen in der Schweiz
Arzneimittel
Wir fordern besser zugängliche Informationen zu Arzneimitteln, eine nachhaltige Aufklärung zu Therapiemöglichkeiten und die Ausarbeitung eines Patienteninformationsgesetzes.
Einsamkeit mindert Lebensqualität
Viele von uns schätzen es, sich zurückzuziehen und allein zu sein. Für viele bedeutet Alleinsein jedoch Einsamkeit. Wir setzen uns dafür ein, dass einsame Menschen ihren Bedürfnissen gemäss begleitet werden.
Elektronisches Patientendossier
Mit der Einführung des EPD kann die Versorgung und Behandlung deutlich verbessert werden. Wir fordern, dass auf die Bedürfnisse älterer Menschen eingegangen wird.
Links:
Patientendossier kurz erklärt
www.patientendossier.ch
Elektronisches Gesundheitsdossier
www.emedo.ch
ehealthsuisse
Videos YouTube
Partizipation und Freiwilligenarbeit
Wir fordern, dass Alterspolitik mit und nicht für Seniorinnen und Senioren gemacht wird. Ältere Menschen sind die besten Experten für Alterspolitik.
Partizipation in der Gemeinde Merkblatt
Links