Alterspolitik Aargau

Grosser Rat Kanton Aargau

GR 25.170

Vorstoss

Interpellation Edith Saner, Mitte, Birmenstorf (Sprecherin), Hans-Peter Budmiger, GLP, Muri, Therese Dietiker, EVP, Aarau, Dr. Lucia Engeli, SP, Unterentfelden, Severine Jegge, Mitte, Oberrohrdorf, Dr. Severin Lüscher, Grüne, Schöftland, vom 3. Juni 2025 betreffend Auswirkungen der nicht verbindlichen Grundlagen für eine flächendeckende, nachhaltige Alterspolitik im Kanton Aargau

Interpellationstext

Faktenblatt Alterspolitik

Der Regierungsrat des Kantons Aargau hat im Januar 2023 die neuen Leitsätze zur Alters­politik im Kanton Aargau verabschiedet. Diese haben zum Ziel, Seniorinnen und Senioren ein selbst­bestimmtes und eigen­verantwortliches Leben zu ermöglichen. Der ASV unterstützt diese Zielsetzung in seiner Arbeit und ist überzeugt, dass durch vermehrte Wertschätzung und Einbezug der älteren Bevölkerung in Entscheidungs­prozesse, diese auch erreicht werden kann.

Das ASV_Faktenblatt Alterspolitik_2025 setzt Schwerpunkte aufgrund dieser Leitsätze.

Weiterführende Infos Fachstelle Alter und Familie Kanton Aargau.

Partizipation und Altersarbeit in meiner Gemeinde

Die Bevölkerung ab 65 Jahren wird zwischen 2020 und 2030 mit einem Wachstum von nahezu 30% sehr stark ansteigen, da in dieser Zeitspanne die geburtenstärksten Jahrgänge allmählich ins Rentenalter kommen. Bis 2050 wird sich diese Wachstumsrate auf rund 70% belaufen.

Der Aargauische Seniorenverband und die Kantonale Fachstelle Alter und Familie des Kantons Aargau sehen Handlungsbedarf in der Altersarbeit.

Seit 2021 wurden deshalb bereits 8 Module als Weiterbildung für Seniorenorganisationen, Gemeindevertretungen und weitere Interessierte angeboten. Hintergrundinformationen und Fakten zur Alterspolitik sowie Tipps und Erfahrungsberichte zur Altersarbeit in den Gemeinden werden jeweils diskutiert und gemeinsam vertieft. Die Vernetzung unter den engagierten Teilnehmenden wird geschätzt und rege genutzt. Konkrete Projekte werden ausgetauscht und weiterbearbeitet.

Der Kanton Aargau hat neue Leitsätze zur Alterspolitik verfasst. Zur Umsetzung der vielen Herausforderungen ist eine enge Zusammenarbeit unter allen Akteuren der Alterspolitik sehr wichtig. Wir fahren deshalb unsere Weiterbildungsreihe fort und informieren Sie gerne, sobald das Programm für 2025 feststeht.

Unterlagen zu den Modulen 1 bis 9 finden Sie hier.

Kantonale Fachstelle Alter und Familie