Alterspolitik Aargau
Grosser Rat Kanton Aargau
GR 25.170
Vorstoss
Interpellation Edith Saner, Mitte, Birmenstorf (Sprecherin), Hans-Peter Budmiger, GLP, Muri, Therese Dietiker, EVP, Aarau, Dr. Lucia Engeli, SP, Unterentfelden, Severine Jegge, Mitte, Oberrohrdorf, Dr. Severin Lüscher, Grüne, Schöftland, vom 3. Juni 2025 betreffend Auswirkungen der nicht verbindlichen Grundlagen für eine flächendeckende, nachhaltige Alterspolitik im Kanton Aargau
Faktenblatt Alterspolitik
Der Regierungsrat des Kantons Aargau hat im Januar 2023 die neuen Leitsätze zur Alterspolitik im Kanton Aargau verabschiedet. Diese haben zum Ziel, Seniorinnen und Senioren ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben zu ermöglichen. Der ASV unterstützt diese Zielsetzung in seiner Arbeit und ist überzeugt, dass durch vermehrte Wertschätzung und Einbezug der älteren Bevölkerung in Entscheidungsprozesse, diese auch erreicht werden kann.
Das ASV_Faktenblatt Alterspolitik_2025 setzt Schwerpunkte aufgrund dieser Leitsätze.
Weiterführende Infos Fachstelle Alter und Familie Kanton Aargau.
Gute Betreuung im Alter
Die mobile Altersarbeit ist ein wichtiger Schlüssel zur guten Betreuung für alle. Sie erreicht Menschen dort, wo sie sich im Alltag aufhalten, und unterstützt sie dabei, ihren Bedarf an Betreuung zu erkennen. Zudem erleichtert sie den Zugang zu Betreuungsangeboten in einer Art und Weise, die guter Betreuung entspricht. Das innovative Arbeitsfeld wird systematisch dargestellt und sein grosses Potenzial damit deutlich.
Die neueste Studie zu diesem Thema der Paul Schiller Stiftung unter https://www.gutaltern.ch/publikationen/studien/mobile-altersarbeit-in-der-schweiz/
Möchten Sie die Publikation «Mobile Altersarbeit in der Schweiz» an einem Anlass auflegen oder in Ihrem Team verteilen? Gedruckte Exemplare können Sie via info@gutaltern.ch bestellen.