Der ASV wahrt die wirtschaftlichen, sozialpolitischen und gesellschaftlichen Interessen der Senioren und Seniorinnen durch öffentliche Stellungnahmen sowie durch die Mitsprache bei relevanten Gesetzen auf kantonaler Ebene. Dazu pflegen wir den Kontakt mit Behörden, Verbänden, Parteien und Organisationen.
Alterspolitik Aargau
Faktenblatt Alterspolitik
Der Regierungsrat des Kantons Aargau hat im Januar 2023 die neuen Leitsätze zur Alterspolitik im Kanton Aargau verabschiedet. Diese haben zum Ziel, Seniorinnen und Senioren ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben zu ermöglichen. Der ASV unterstützt diese Zielsetzung in seiner Arbeit und ist überzeugt, dass durch vermehrte Wertschätzung und Einbezug der älteren Bevölkerung in Entscheidungsprozesse, diese auch erreicht werden kann.
Das vorliegende Faktenblatt orientiert sich an der Struktur dieser Leitsätze und deren Handlungsfelder und setzt Schwerpunkte.
Weiterführende Infos auf der Website des Kantons.
Steuerstrategie Kanton Aargau
Der Planungsbericht zur Steuerstrategie 2022-2030 des Regierungsrates an den Grossen Rat liegt vor.
Wir begrüssen eine vertiefte politische Debatte zur Steuerpolitik und nehmen zu den 20 Leitsätzen Stellung, welche speziell im Interesse der Serioninnen und Senioren sind.
Mehr dazu in unserer Stellungnahme.
Planungsbericht Steuerstrategeie des Regierungsrates.
Sicherheit im Alter
Dass Sicherheit uns alle betrifft und beschäftigt, belegt die hoche Zahl der Anwesenden an unserem Themenanlass vom 1. September 2022 in Brugg.
Die Präsentationen der Aargauischen Kantonalbank stehen Ihnen hier zur Verfügung:
→ Nachlassplanung, Erbrecht
→ digitaler Bankverkehr
Zum Referat der Kantonspolizei Aargau über Sicherheit im Alltag hat die AZ berichtet. Den Artikel können Sie hier nachlesen.
Hier ein paar Impressionen unserer Themenanlässe.
Gesundheitspolitische Gesamtplanung Kanton Aargau 2030 (GGPl)
Der ASV sieht als zentralen Punkt für eine erfolgreiche Gesundheitsstrategie im Kanton Aargau die Gewährleistung einer qualitativ gleichwertigen und für alle Menschen im Kanton Aargau gleichberechtigt zugänglichen Gesundheitsversorgung. Ziel der GGpl muss sein, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und nicht nur die Finanzen:
Ausführliche Unterlagen:
- Antwort des ASV zur Anhörung
- Anhörungsunterlagen des Kantons
Altersbilder
Bilder und Gedanken zum Alter.
Junge Fotografinnen und Fotografen haben sich dazu Gedanken gemacht. Daraus ist eine Wanderinstallation der kantonalen Fachstelle für Alter und Familie entstanden.
Besuchen Sie die Wanderausstellung an einem Tournee-Standort oder im ‘virtuellen Raum’ (achten Sie dort auf die etwas spezielle Menü-Führung).
Positions- und Arbeitspapiere
Betreuung im Alter
Zu Hause alt werden, entspricht dem Wunsch vieler Menschen und macht politisch wie finanziell Sinn. Wir fordern Bund, Kantone und Gemeinden auf, die rechtlichen Grundlagen zu schaffen und Dienstleistungsangebote auszubauen.
Einsamkeit mindert Lebensqualität
Viele von uns schätzen es, sich zurückzuziehen und allein zu sein. Für viele bedeutet Alleinsein jedoch Einsamkeit. Wir setzen uns dafür ein, dass einsame Menschen ihren Bedürfnissen gemäss begleitet werden.
Betreuung und Wohnen im Alter
Betreuung und Pflege sind zentrale Themen der Alterspolitik. Wir fordern Bund, Kantone und Gemeinden auf, Betreuung und betreutes Wohnen stärker zu fördern und zu unterstützen.
Palliative Care
Wir fordern in allen Regionen des Kantons eine Palliative Care, welche nach einem einheitlichen Konzept ambulant und stationär angeboten, ausgebaut und finanziert wird.
Elektronisches Patientendossier
Mit der Einführung des EPD kann die Versorgung und Behandlung deutlich verbessert werden. Wir fordern, dass auf die Bedürfnisse älterer Menschen eingegangen wird.
Partizipation und Freiwilligenarbeit
Wir fordern, dass Alterspolitik mit und nicht für Seniorinnen und Senioren gemacht wird. Ältere Menschen sind die besten Experten für Alterspolitik.
Arzneimittelinformation
Wir fordern eine Aufklärung zu Therapiemöglichkeiten, besser zugängliche Informationen zu Arzneimitteln und ein Patienteninformationsgesetz.
Unsere Positionen
Mobilität und Kommunikation
Mobilität und Kommunikation sind ein hohes Gut. Reisen, Menschen treffen und sich austauschen, sind Dinge, die älteren Menschen ermöglichen, am öffentlichen Leben teilzunehmen. Kommunikation mit neuen Technologien ist eine wertvolle Ergänzung dazu. Nicht umsonst stehen diese auch bei der älteren Generation immer mehr im Kurs. Es ist deshalb zwingend, dass der Zugang zu diesen Möglichkeiten verständlich und auf deren Bedürfnisse angepasst ist.
Mobilität
Der ASV fordert eine altersgerechte Umgestaltung des öffentlichen Verkehrs. Das heisst z. B. barrierefreier Zugang im öffentlichen Bereich, ein seniorenfreundlicher Zugang zu den Automaten des öffentlichen Verkehrs sowie benutzerfreundliche Apps für Billettbestellungen.
Links:
Fahrpläne auf Papier können bei der PostAuto AG telefonisch bestellt werden:
058 667 13 60